Innere Medizin

Der Facharzt für Innere Medizin ist umgangssprachlich der Internist. Die Aufgaben des Facharztes für Innere Medizin umfassen die Vorbeugung, die Erkennung und nichtchirurgische Behandlung der Erkrankungen der Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der Verdauungsorgane, der Nieren und ableitenden Harnwege, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion, der internen allergischen Erkrankungen, der internen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, der Infektionskrankheiten und Vergiftungen einschließlich der Intensivmedizin, der Prophylaxe und Rehabilitation.

Die wichtigsten Problemfelder in der Inneren Medizin

Herzinfarkt Herzenge Coronare Herzerkrankung (Verkalkung der Herzgefäße) Bluthochdruck Herzrythmusstörung Pulmonologie incl. Schlafapnoe, Asthma, Bronchitis, Lungenentzündung Stoffwechselerkrankungen, Diabetes melitus, Fettstoffwechselstörung, erhöhte Blutfette Allergologie Somnologie Gesundheitscheck-Up Tumornachsorge Operationsvorbereitung Reiseimpfungen Impfungen Gewichtsreduktion Immuntherapie Osteoporose