Innere Medizin

Der Facharzt für Innere Medizin ist umgangssprachlich der Internist. Die Aufgaben des Facharztes für Innere Medizin umfassen die Vorbeugung, die Erkennung und nichtchirurgische Behandlung der Erkrankungen der Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der Verdauungsorgane, der Nieren und ableitenden Harnwege, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion, der internen allergischen Erkrankungen, der internen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, der Infektionskrankheiten und Vergiftungen einschließlich der Intensivmedizin, der Prophylaxe und Rehabilitation.

Die wichtigsten diagnostischen Maßnahmen in der Inneren Medizin

Sonographie, Farbdoppler- und Farbduplexverfahren (abdominelle Gefäße) Echokardiographie, Stressecho EKG, Ergometrie Langzeit-Blutdruckmessung Lungenfunktionsanalyse Blutgasanalyse H2-Atemtest grosses Labor, Routinelabor zur Sofortdiagnostik vor Ort