Herzenge – Angina Pectoris

Angina pectoris heisst auf deutsch Brustenge. Als Angina pectoris bezeichnet man einen Schmerz in der Brust, der durch eine Durchblutungsstörung der Herzkranzgefässe (koronare Herzkrankheit, abgekürzt KHK) ausgelöst werden kann. Meist beruht diese Durchblutungsstörung auf einer Engstelle (= Stenose) eines Herzkranzgefässes. Beim Herzinfarkt kommt es typischerweise zu einer besonders schweren und länger anhaltenden Angina pectoris.

 

Durch die Verengung der Herzkranzarterien kommt es zu einer Unterversorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff. Die Verengung und der Verschluss der Herzkranzgefässe (Herzkranzarterien) kann zu Angina pectoris, Herzinfarkt, Herzschwäche oder zum plötzlichen Herztod führen.

 

In den Industrieländern gehört die Erkrankung der Herzkranzgefässe zu den häufigsten Todesursachen, wobei Männer häufiger betroffen sind als Frauen.

 

Angina pectoris-Formen

Ursache:

Die Verkalkung, Verfettung und schliesslich Verengung der Herzkranzgefässe kann zu einer Angina pectoris führen. Es handelt sich hier um einen normalen Alterungsprozess, der durch verschiedene Risikofaktoren stark beschleunigt werden kann.

 

Risikofaktoren, die zu einer Arterienverkalkung (Arteriosklerose) führen können:

Krankheiten, die eine Angina pectoris ebenfalls begünstigen können:

Die wichtigsten Problemfelder in der Inneren Medizin

Herzinfarkt Herzenge Coronare Herzerkrankung (Verkalkung der Herzgefäße) Bluthochdruck Herzrythmusstörung Pulmonologie incl. Schlafapnoe, Asthma, Bronchitis, Lungenentzündung Stoffwechselerkrankungen, Diabetes melitus, Fettstoffwechselstörung, erhöhte Blutfette Allergologie Somnologie Gesundheitscheck-Up Tumornachsorge Operationsvorbereitung Reiseimpfungen Impfungen Gewichtsreduktion Immuntherapie Osteoporose