Herzinfakt

Damit das Herz nicht aus dem Takt gerät

60 bis 70 Schläge pro Minute, rund drei Milliarden Schläge im Laufe eines 70-jährigen Lebens, eine durchschnittliche Pumpleistung von etwa 15.000 Litern Blut pro Tag - das Herz ist der Motor unseres Lebens. Versagt es - etwa durch einen Herzinfarkt - kann es zu lebensbedrohlichen Situationen kommen. Doch wer die Ursachen und die ersten Anzeichen eines Infarktes kennt, kann vorbeugen und Folgeschäden minimieren.

Häufige Ursachen für den Herzinfarkt sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen und Arterien des Körpers führen zu Verengungen der Gefäße, wodurch eine ausreichende Blutversorgung nicht mehr gewährleistet ist. Bildet sich aufsetzend auf den Ablagerungen ein Blutgerinnsel, kann es zum Teil- oder Totalverschluss der Gefäße kommen und somit - im Falle der Herzkranzgefäße - zum Herzinfarkt. Schmerzen und Engegefühl in der Brust, Todesangst, kalter Schweiß, rasender Puls und eine fahle Gesichtsfarbe sind Symptome eines akuten Herzinfarktes.

Immer daran denken

Bei ersten Anzeichen oder in Zweifelsfällen sofort einen Arzt aufsuchen! Denn hat sich ein Herzinfarkt bereits ereignet, zählt jede Sekunde.

Die wichtigsten Problemfelder in der Inneren Medizin

Herzinfarkt Herzenge Coronare Herzerkrankung (Verkalkung der Herzgefäße) Bluthochdruck Herzrythmusstörung Pulmonologie incl. Schlafapnoe, Asthma, Bronchitis, Lungenentzündung Stoffwechselerkrankungen, Diabetes melitus, Fettstoffwechselstörung, erhöhte Blutfette Allergologie Somnologie Gesundheitscheck-Up Tumornachsorge Operationsvorbereitung Reiseimpfungen Impfungen Gewichtsreduktion Immuntherapie Osteoporose