Neurologie

Die moderne Medizin hat sich als Folge des raschen Wissenszuwachses in der Erkennung und Behandlung von Krankheiten sowie der zunehmenden technischen Möglichkeiten in verschiedene Spezialfächer aufgeteilt. Unser Spezialgebiet, die Neurologie, ist die Lehre von den Erkrankungen des Gehirns und der Sinnessysteme (Sehen, Hören, Schmecken, Gleichgewichtssinn etc.), des Rückenmarkes und der davon ab- und zuführenden Nerven. Das Spektrum der Erkrankungen reicht hierbei von angeborenen (genetischen) Erkrankungen über Stoffwechsel-, Infektions-, Tumor- und Gefäßerkrankungen sowie unfallbedingte Erkrankungen bis zu Vergiftungen und Abbauvorgängen, sog. degenerativen Erkrankungen.

Durch den raschen Fortschritt der Untersuchungstechniken können immer mehr Erkrankungen des Nervensystems erkannt und durch operative und medikamentöse Behandlungsverfahren geheilt oder doch zumeist gebessert werden.

Die wichtigsten Problemfelder in der Neurologie

Bandscheibenvorfall (Halswirbelsäule und Lendenwirbelsäule) Kopfschmerzerkrankungen Migräne, Sehstörungen Kompressionssyndrom einzelner peripherer Nerven z. B. Karpaltunnel-Syndrom Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Nichtentzündliche Hirnerkrankungen (Multiple Sklerose) Entzündliche Hirnerkrankungen (Borreliose) Parkinsonsche Erkrankungen Hirngefäßerkrankungen Hirntumoren Muskelerkrankungen Epilepsie, Ausschluss zentral-neurologischer Erkrankungen Restless-Legs-Syndrom Schlaganfall und dessen Früherkennung Morbus Meniere, Hörsturz, Tinnitus