Kopfschmerzen

Die Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzerkrankungen, aber auch anderen Schmerzerkrankungen ist ein Schwerpunkt der Praxis.

Kopfschmerzerkrankungen – eine Einführung

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Bevölkerung überhaupt. Bei vielen Patientinnen und Patienten besteht jedoch das Problem, dass Kopfschmerzen nicht als Erkrankung ernst genommen oder falsch eingeordnet werden. Grundsätzlich kann zwischen primären Kopfschmerzen (Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen u.a.) und sekundären Kopfschmerzen (z.B. Blutungen oder Entzündungen im Gehirn oder am Schädel) unterschieden werden.

Die Internationale Kopfschmerz Gesellschaft (International Headache Society, IHS) hat im Jahr 2004 eine überarbeitete Klassifikation der Kopfschmerzerkrankungen herausgegeben. Hier werden über 220 verschiedene primäre und sekundäre Kopfschmerzsyndrome beschrieben und die aktualisierten und überarbeiteten diagnostischen Kriterien vorgegeben. Alle Kopfschmerzerkrankungen werden in insgesamt 14 Kapitel eingeteilt. Kapitel 1-4 handeln die primären Kopfschmerzformen wie Migräne, Spannungskopfschmerzen u.a. ab, Kapitel 5-12 die sekundären Kopfschmerzformen wie intrazerbrale Blutungen, Kapitel 13 die Neuralgien und Kapitel 14 die nicht klassifizierbaren Formen.

Sehr häufige Unterformen von Kopfschmerzen sind:

  1. Migräne
  2. Spannungskopfschmerzen
  3. Clusterkopfschmerzen
  4. Medikamenten induzierte Kopfschmerzen
  5. Trigenimusneuralgien

Die wichtigsten Problemfelder in der Neurologie

Bandscheibenvorfall (Halswirbelsäule und Lendenwirbelsäule) Kopfschmerzerkrankungen Migräne, Sehstörungen Kompressionssyndrom einzelner peripherer Nerven z. B. Karpaltunnel-Syndrom Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Nichtentzündliche Hirnerkrankungen (Multiple Sklerose) Entzündliche Hirnerkrankungen (Borreliose) Parkinsonsche Erkrankungen Hirngefäßerkrankungen Hirntumoren Muskelerkrankungen Epilepsie, Ausschluss zentral-neurologischer Erkrankungen Restless-Legs-Syndrom Schlaganfall und dessen Früherkennung Morbus Meniere, Hörsturz, Tinnitus